Ein aufregendes Jahr von Beta Systems neigt sich dem Ende und so lassen auch wir das Jahr 2015 aus Data Center Sicht Revue passieren. Was waren die beliebtesten Artikel bei uns im Beta Systems Data Center Blog?
Nächstes Jahr werden Sie auf dem Data Center Blog mehr Best Practice Beispiele aus den Bereichen Output Management, Workload Automation sowie Tipps & Tricks von unseren Experten-Teams finden. Das Beta Systems DCI-Team wünscht allen Lesern ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
1. HP Deutschland nutzt die ePersonalakte von LDMS
Komplette Personalprozesse an einen Service-Dienstleister auszulagern, darauf setzen heute immer mehr – insbesondere große – Verwaltungen und Unternehmen. Allein in Deutschland nutzen >750 öffentliche und private Kunden die Dienste der Hewlett-Packard GmbH. HP positioniert sich im HR-Markt als «Full BPO Services Provider» mit Fokus auf Entgeltabrechnung, Reisekosten sowie Finance & Accounting. Lesen Sie in dem ausführlichen Artikel wie LDMS, SAP und KIDICAP zusammenarbeiten.
2. Drei Data Center Trainings zu den Beta Systems Anwendertagen
Mehr als 100 IT-Experten und RZ-Experten aus der D-A-CH Region treffen sich vom 25. bis 27. November auf den Beta Systems Anwendertagen. Hier konnten Interessierte die neuesten Fachinformationen und Produktentwicklungen in modernen Rechenzentren erfahren, mit Experten diskutieren und neue Lösungsansätze kennen lernen.
3. Neue Anwendungen ohne Verzögerung in IT-Produktion einbinden
In der IT heißen sie Anwendung oder Jobs. Bei Führungskräften heißen sie Business Processes und letztlich geht es um eines: Geschäft machen. 70% der automatisierten IT-Anwendungen stehen in direkter Verbindung mit dem realen Geschäft. Bei den Datenvolumina von großen Unternehmen ist daher effektive Qualitätssicherung für diese automatisierten Anwendungen unabdingbar.
4. Wie eine Banken-Gruppe das Scheduling mit Beta 92 EJM umsetzt

Beta 92 EJM
Schon seit langem werden Lösungen eingesetzt, mit denen die Bank vom z/OS-Host aus dezentrale Anwendungen steuern kann. Beta 92 Enterprise Job Manager (EJM) ist hier seit einigen Jahren das Produkt der Wahl.
5. IT-Grundschutz im Rechenzentrum: worauf ist zu achten
Durch schärfere Gesetze und Richtlinien erhöht sich der Druck auf die Revisionsabteilung von Unternehmen, ihre IT-Sicherheit und das Berichtswesen weiter zu optimieren. Die Gesetze und Richtlinien enthalten jedoch in der Regel keine in die IT übernehmbaren, konkreten Formulierungen. Hier greifen vielmehr Best Practice Ansätze aus dem BSI IT-Grundschutzkatalog. Wir geben praktische Empfehlungen für die Umsetzung des dynamischen IT-Audits und zeigen, welche Anforderungen in der Praxis erfüllt werden sollten. Worauf ist bei der Umsetzung der IT-Grundschutz Sicherheitsmaßnahmen zu achten?
6. Migration von Mainframe z/OS auf Unix.
Die BHF-BANK setzt bei der Plattform-Migration von Mainframe z/OS auf Unix erneut auf die langjährige Kundenbeziehung zu Beta Systems und dessen Software Lösungen für automatisierte Rechenzentren. Im Zuge der Einführung eines neuen Kernbankensystems und dem damit verbundenen kompletten Wechsel der Betriebsplattform kommt bei der BHF-BANK künftig die Beta UX Suite für Scheduling, Joblog- und Output Management sowie Archivierung unter Unix zum Einsatz.
7. Das war die HOT Scheduling Messe 2015 in München
Alle zwei Jahre wieder lädt Uwe Hahm, Geschäftsführer von HORIZONT, zur HORIZONT Scheduling Messe („HOT“) nach München. Alle namhaften Hersteller stellten Ihre neuesten Produkte und Lösungen vor. Wir waren natürlich mit unserem Experten-Team vor Ort.
8. Beta 92 EJM verbindet Mainframe mit Unix/Linux-Server-Welt

Beta 92 EJM beim Land Oberösterreich
Die Abteilung Informationstechnologie des Landes Oberösterreich ist – als traditioneller Host-Anwender – vor einiger Zeit dazu übergegangen, dezentrale Anwendungen vom Mainframe aus zu steuern. Der Beta 92 Enterprise Job Manager (EJM) ist hierbei das Produkt der Wahl. Denn in den Rechenzentren großer Behörden wie beim Land Oberösterreich kommen schon seit längerem immer mehr Fachanwendungen zum Einsatz, die auf Windows, Linux oder Unix laufen. Die Job-Steuerung entzieht sich folglich immer stärker einer zentralen Batch Management Kontrolle (in der Rechenzentrums-Sprache: der Arbeitsvorbereitung).